Um diese Funktion mit Unterordnern in deinem Theme zu verwenden, stelle einfach den Ordnernamen vor den Slug. Wenn du beispielsweise einen Ordner namens „templates“ in deinem Theme-Verzeichnis und einen Template namens „template-socialmedia.php“ in diesem Unterordner hast, kannst du get_template_part() wie nachfolgend verwenden: Mein Template [...]
Um (mehrere) Navigationen in WordPress Templates unterzubringen müssen an zwei Stellen Anpassungen vorgenommen werden. Zum einen müssen die Menü Positionen definiert und registriert werden (functions.php) und dann im Template an entsprechender Stelle eingebaut werden. Der Weg dahin ist recht unkompliziert. Zunächst wird die functions.php um [...]
Für die Ausgabe von Tag-Clouds gibt es einige WordPress Plugins. Im den Developer Resources von WordPress findet man aber auch hierzu bereits Funktionen, die von Anfang an mit an Bord sind. Will man alle verwendeten Tags ausgeben reicht die Funktion get_tags() aus. Im weiteren kann dann die Ausgabe dann in einer Schleife erfolgen und nach […]
Gerade stolpere ich über einen Beitrag, den ich schon vor einer ganzen Zeit vorbereitet habe, der aber irgendwie in Vergessenheit geraten ist. Template Parts in WordPress! Template Parts vereinfachen die globale Darstellung auf mehreren Seiten, ohne das Theme an mehreren Stellen anpassen zu müssen. Das kann dann interessant sein, wenn man zum [...]
Wenn du ein WordPress Theme erstellst und vollkommen blank anfängst, fehlen dir mitunter Features, die du bei einem fertigen Theme zumeist vorfindest. Auch die Beitragsformate müssen zunächst aktiviert werden. Das ist einfacher als es klingt und hierzu sind nur ein paar kleine Anpassungen notwendig. In der functions.php müssen die [...]
Wenn du ein WordPress Theme erstellst kommst du vielleicht an den Punkt, wo der Wunsch besteht unterschiedliche Darstellungsformen (Templates) für die verschiedenen Seiten wählbar zu machen. Wenn ich bspw. das Standard Seitentemplate (page.php) einmal mit Sidebar und einmal ohne Sidebar für den Redakteur nutzbar machen will. Klingt sperrig, [...]
Vielleicht kennst du das Problem. – Du willst bei einer WordPress Installation nicht den globalen Header (header.php) deines Templates verwenden. Das kann mehrere Gründe haben. Wenn man gezielt bestimmte Bereiche mit unterschiedlichen Meta- oder OG-Tags bespielen möchte, oder wenn man bspw. Seiten via Canonical Tag ausschließen will. [...]