WordPress – Sicherung in DDEV Umgebung

Ab und an möchte man ein DDEV Projekt von einem zum anderen Rechner übertragen. In diesem Fall ist es eine kleine WordPress Installation, die samt DB auf einen anderen Rechner wandern soll. – Das ist einfacher als zunächst vermutet. Ein paar wenige Schritte sind dazu notwendig, um ein vollständiges Projekt zu migrieren. Der Datenbanksnapshot aus ddev heraus und die Übertragung des gesamten Projektverzeichnisses. Nachfolgend sind die Schritte kurz und knapp beschrieben. Sie beziehen sich jeweils auf dieselbe IDE (PHPStorm) und dieselbe Linux Distribution (Ubuntu 22.x). Unterschiede zwischen IDEs sind hier möglich.

DDEV Datenbank Snapshot erstellen:

breit@osiris:~/www/www.deineDomain.de # ddev snapshot

Creating database snapshot www.deineDomain.de_20230215085717 
Created database snapshot www.deineDomain.de_20230215085717

Im Anschluss muss das vollständige Projekt, hier in PHPStorm beherbergt, gesichert werden. Hierzu bietet sich das Kommandozeilen Tool tar an. Den Konfigurationsordner der IDE und die DDEV Installation selbst schließen wir an dieser Stelle via „–exclude“ aus. Der Ausschluss des .ddev Ordners ist nicht zwingend notwendig.

Wir wollen nur die reine WordPress Installation:

root@osiris:/home/breit/www # tar --exclude=".idea" --exclude=".ddev" -czvf meinbackup.tar.gz www.deineDomain.de/

Ist das erledigt liegen dir jetzt zwei Dateien vor, die für eine Migration auf einen anderen Rechner notwendig sind. Der Datenbankdump und das mit tar gepackte Projekt. Den DDEV Datenbank Snapshot musst du aus dem Ordner des Orignalprojekte kopieren.

Dieser befindet sich innerhalb des Projektes unter:

.ddev/db_snapshots/www.deineDomain.de_20230215085717-mariadb_10.4.gz

Mit diesen beiden Dateien kannst du nun das Projekt auf einem anderen Rechner nutzen.

  • meinbackup.tar.gz
  • www.deineDomain.de_20230215085717-mariadb_10.4.gz

Hierzu ist es notwendig, zunächst ein neues Projekt anzulegen und DDEV zu installieren. Ist das geschehen, kann das Archiv entpackt und in den neuen Web-Root kopiert werden. Im Anschluss muss der Datenbanksnapshot in das noch leere Verzeichnis „.ddev/db_snapshots/“ kopiert werden. Entpackt werden muss der Datenbankdump an dieser Stelle nicht im Vorfeld. Wichtig ist nur der nachfolgende Datenbank Restore innerhalb DDEVs.

Das geschieht ebenfalls wieder im Projektverzeichnis auf der Konsole mit dem Kommando „ddev snapshot restore“:

breit@osiris:~/www/www.deineDomain.de # ddev snapshot restore

Hast du mehrere Snapshots angelegt und übertragen, erscheint eine Abfrage, welchen der Dumps du auswählen willst:

breit@osiris:~/www/www.deineDomain.de # ddev snapshot restore

Use the arrow keys to navigate: ↓ ↑ → ← 
Snapshot:
  ▸ www.deineDomain.de_20230215085717
    www.deineDomain.de_20230214184130

Letzte Anpassungen

Wir haben nicht die Konfiguration von DDEV selbst kopiert. Sollten also Anpassungen an der Konfiguration von DDEV vorgenommen worden sein (confg.yaml), dann müssen diese im Zielsystem noch angepasst werden.

Verfasst am 15.02.23, durch Jens.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Kommentare zu diesem Beitrag